Nach 40 Jahren als Deutschlehrer habe ich heute erstmals über die
Verbform „worden“ nachgedacht: 'Ich bin von einem Hind gebissen worden.'
Klar, „worden“ kommt von „werden", aber Partizip II zu „werden“ ist „geworden“ - oder!? Nach einigem Forschen bin ich dann dahintergekommen, dass „geworden“ das Partizip des normalen Verbs „werden“ ist, „worden“ dagegen das Partizip II des Hilfsverbs „werden“. Aber wieso die Formen sich unterscheiden, ist mir nirgendwo erklärt worden.
Klar, „worden“ kommt von „werden", aber Partizip II zu „werden“ ist „geworden“ - oder!? Nach einigem Forschen bin ich dann dahintergekommen, dass „geworden“ das Partizip des normalen Verbs „werden“ ist, „worden“ dagegen das Partizip II des Hilfsverbs „werden“. Aber wieso die Formen sich unterscheiden, ist mir nirgendwo erklärt worden.
In
Weigand, Deutsches Wörterbuch II 2, 1871, findet sich unter „werden“ folgender
Hinweis: „Das Part. des Prät. lautet eigentlich worden, aber schon früh-nhd. drang geworden ein. (...) Später schieden sich worden und geworden so,
daß dieses concret und jenes abstract genommen, also als Participium des
Hilfsverbs steht...“ Dem widersprechen noch Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, 1811, und Adelung, 2. Auflage: „wenn das Participium
von werden das Hülfswort ist, so ist es alle Mahl mit einem andern Participio
Präteriti verbunden, welches bereits sein Augment hat, daher geworden das
seinige, um des Wohlklanges Willen, verlieret; ich bin geliebt worden, für
geliebt geworden.“
Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, II 2, 1876, stimmt wieder mit Weigand überein: „Doch findet sich in der älteren Sprache gewöhnlich worden für das heutige geworden und so z.B. noch a) bei Eigenschaftswörtern und Adverbien: bin worden alt und grau (Chamisso)... b) mit prädikativem Hauptwort...“
Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, II 2, 1876, stimmt wieder mit Weigand überein: „Doch findet sich in der älteren Sprache gewöhnlich worden für das heutige geworden und so z.B. noch a) bei Eigenschaftswörtern und Adverbien: bin worden alt und grau (Chamisso)... b) mit prädikativem Hauptwort...“