Die
indirekte Rede
Überall,
wo etwas berichtet wird (Zeitung usw.), wird die indirekte Rede
gebraucht. Wenn man die Äußerung eines anderen Menschen (A)
wiedergibt, kann man das (als Sprecher S) wörtlich oder eben
indirekt tun. Der Unterschied ist folgender:
-
Wenn
man die Äußerung des A wörtlich (also buchstäblich genau, mit
Anführungs- und Schlusszeichen) wiedergibt, ist man für deren
Wahrheit nicht verantwortlich:
(1)
Hans sagte vorgestern: „Ich fahre heute noch nach
Berlin.“
-
Wenn
man die Äußerung des A indirekt, also ohne Anführungszeichen
wiedergibt, distanziert man sich davon im Konjunktiv I, und man
bezieht den Inhalt der Äußerung perspektivisch auf den eigenen
Standpunkt:
(1)‘
Hans sagte vorgestern, er fahre noch am gleichen Tag
nach Berlin.
-
Das
gilt nicht nur für Personen und Zeit, sondern auch für den Ort:
(2)
Hans sagte gestern bei seiner Oma: „Hier bin ich
richtig zu Hause.“
(2)‘
Hans sagte gestern bei seiner Oma, dort sei er richtig
zu Hause.
-
Frage-
und Befehlssätze werden bei der Wiedergabe umgeformt:
(3)
Anna sagte: „Gebt Tanja bitte Bescheid!“
(3)‘
Anna sagte, sie sollten Tanja [bitte] Bescheid geben.
(4)
Ben fragte: „Kommt Tanja auch mit?“
(4)‘
Ben fragte, ob Tanja auch mitkomme.
Aus
dem Ich-Hier-Jetzt des A wird bei der indirekten Rede des S also
Er-Dort-Damals; wie man das jeweils sprachlich ausdrücken kann, muss
man im Einzelfall prüfen.
S
verändert die Äußerung des A, wenn er sie indirekt wiedergibt; das
muss er fairerweise kenntlich machen, indem er die Äußerung A.s in
den Konjunktiv setzt. (Wenn aber im Bericht des S nach einem
Verb des Sagens klar ist, dass es sich um eine Äußerung A.s
handelt, kann S auch auf den Konjunktiv verzichten; der Übung
halber soll das jetzt nicht geschehen.) Wenn eindeutige Formen des
Konjunktivs I zur Verfügung stehen, sind diese vorzuziehen;
andernfalls weicht man auf den Konjunktiv II aus.
Für
die indirekte Wiedergabe einer Äußerung A.s kann S auch einen
dass-Satz nehmen:
(2)‘‘
Hans sagte gestern bei seiner Oma, dass er dort
richtig zu Hause sei.
(3)‘‘
Anna sagte, dass sie Tanja Bescheid geben sollten.
Fragesätze
kann man nicht in dass-Sätze umwandeln.